Zum Haushaltsentwurf des Bundes für das kommende Jahr 2024
Berlin – Der Bundesfinanzminister hat jüngst den Entwurf der Bundesregierung für den geplanten Haushalt in 2024 vorgestellt.
Gibt es bei der Beantragung von Wohngeld die Möglichkeit, eine vorläufige Leistungserbringung zu erwirken?
In seinem aktuellen Newsletter „Sozialrecht Justament – Ausgabe 06/2023“ hat sich der Kollege Bernd Eckhardt ausführlich mit der Frage auseinandergesetzt, ob und unter welchen Bedingungen eine vorläufige Leistungserbringung durch die zuständige Wohngeldstelle möglich ist.
Keine Verrechnung zwischen Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz und dem Kindergeld
In einem wegweisenden Urteil vom 20. April 2023 (AZ III R 7/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, unter welchen Umständen Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) nicht mit Leistungen nach dem Einkommensteuergesetz – hier dem Kindergeld – verrechnet werden dürfen.
Ist die Übernahme der Kosten für die Schülerbeförderung mit dem (privaten) PKW möglich?
Die grundsätzliche Frage mit der sich das LSG Berlin-Brandenburg beschäftigte, war, ob und wenn ja in welchem Umfang auch die Fahrtkosten mit dem (privaten) PKW über die Schülerbeförderung geltend gemacht werden könnten.
Wann können Passbeschaffungskosten übernommen werden?
In dem vorliegenden Fall hat das BSG mit dem Urteil vom 9.12.2022 - B 8 SO 11/20 R entschieden, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine Übernahme der Passbeschaffungskosten auf Zuschuss-Basis möglich ist.
Welche Übersetzungshilfen nutzen die Agenturen für Arbeit und Jobcenter?
In der Praxis stellt sich sowohl für KlientInnen als auch für BeraterInnen die Frage, ob und in welchem Umfang Dolmetsch- und Übersetzungskosten geltend gemacht werden können.
Deutsche Staatsbürgerschaft durch Geburt?
Die deutsche Staatsbürgerschaft ist neben dem Grundgesetz (GG) ebenso im Staatsangehörigkeitsrecht (StAG) geregelt.
Aktuelle Urteile zur Gewährung von Leistungen nach Regelbedarfsstufe 1 im AsylbLG
Auch wenn es noch keine höchstrichterliche Entscheidung zur Gewährung von Leistungen nach Regelbedarfsstufe1 für alleinstehende Personen gibt, die Leistungen nach dem § 3, 3a AsylbLG bekommen, entscheiden immer mehr Sozialgerichte, dass die im letzten Oktober 2022 vom Bundesverfassungsgericht gefällte Entscheidung auch auf § 3 - Beziehende anzuwenden ist.
Wie kann ich beantragte Leistungszeiträume verkürzen - am Beispiel des Kinderzuschlags?
Im Zuge der Einführung des Bürgergeldgesetzes zum 01. Januar 2023 wurden neue Freibetragsgrenzen bei der Einkommensbereinigung festgelegt, die in Teilen zum 01. Juli 2023 in Kraft treten werden.
Wie lang werden Daten bei der SCHUFA gespeichert?
Als Folge des Urteils des EUGH sowie des Bundesgerichthofes in Bezug auf die Dauer der Speicherung von persönlichen Daten und Information für die Restschuldbefreiung hat sich nun auch die Auskunftei der SCHUFA dazu geäußert.
Wie werden Einnahmen während des Elterngeldbezugs angerechnet?
In einem aktuellen des Sozialgerichtes Fulda vom 13. Januar 2023 (S 4 EG 4/20) wurde entschieden, wie und in welchem Umfang Einnahmen während des Bezuges von Elterngeldes angerechnet werden müssen.
Verlängert sich der ArbeitnehmerInnenstatus bei EU-BürgerInnen in Zeiten des Mutterschutzes?
In einem wegweisenden Urteil hat sich das Landessozialgericht Sachsen (06.12.2022, L 4 AS 939/20) mit der Frage auseinandergesetzt, ob und wenn ja in welchem Umfang sich der ArbeitnehmerInnen-Status von EU-BürgerInnen im Zuge des Mutterschutzes verlängert und damit sozialrechtliche Ansprüche im SGB II oder dem Elterngeld sowie Kindergeld geltend gemacht werden können.
Wann greift die Anschlussversicherung bei Personen im Bezug von Leistungen nach dem AsylbLG?
Die KollegInnen der GGUA haben auf ein wegweisendes Urteil des BSG hingewiesen, das bereits am 10. März 2022 - BSG (B 1 KR 30/20 R)gefällt worden ist.
Studieren - aber kein BAföG: Was kann man tun?
Auch wenn es in den vergangenen Jahren - und in diesem auch wieder - zu kleineren Veränderungen im BAföG wird, und mehr oder weniger Ungerechtigkeiten oder gar Lücken in der Förderung geschlossen werden (sollten), müssen sich jährlich Zehntausende Studierende vor allem zu Beginn des Studium mit durchschnittlichen Bearbeitungszeiten von mehr als 3 Monaten auseinandersetzen.
Unterhaltszahlungen in der Sozialhilfe sind anzurechnen
In einem aktuellen Urteil des BSG vom 08.12.2022 - B 8 SO 4/21 R setze sich die zuständige Kammer mit der Frage auseinander, ob Unterhaltszahlungen, die einem erwachsenen Kind zufließen, tatsächlich als Einkommen anzurechnen sind und sich der Sozialhilfebedarf mindert bzw. gänzlich erlischt.
Gibt es einen Anspruch auf Vollwaisenrente beim Tod beider Pflegeeltern?
Das SG Düsseldorf hat sich in seinem Urteil vom 14.06.2022 - L 14 R 693/20 mit der Frage auseinandergesetzt, ob ein Pflegekind dessen Pflegeeltern beide gestorben sind, jedoch die leiblichen Eltern noch leben, Anspruch auf Vollwaisenrente gemäß § 48 Abs. 2 Nr. 1 SGB VI habe?
Neues zum Kindergeld
Im Zuge der geplanten Einführung des Bürgergeldgesetzes werden auch die Höhe der Auszahlungsbeiträge für Kindergeld zum 01. Januar 2023 reformiert und angeglichen.
Ist der “Widerstand“ bei der Durchführung einer Abschiebung als rechtsmissbräuchliche Beeinflussung der Aufenthaltsdauer zu werten?
Das Stuttgarter LSG hat sich in seinem Urteil vom 03.11.2022 (L 8 AY 55/21) mit der Frage auseinandergesetzt, ob die betroffene Person, die sich am Flughafen kurz vor der bevorstehenden Abschiebung gegen eben diese widersetzt hat und erklärte, nicht ausreisen zu können.
Kann Kinderzuschlag gewährt werden, wenn beide erziehungsberechtigten Personen nicht erwerbstätig sind?
In einem zunächst unauffälligen Urteil vom 13.07.2022 hat das BSG (B 7/14 KG 1/21 R) darüber entschieden, ob auch nicht mehr erwerbstätige Personen, Anspruch auf Zahlung von Kinderzuschlag haben, wenn sie durch Einkommens-Ersatzleistungen das notwendige Mindesteinkommen von 900 EUR aufbringen können?
Ist die Begleitung durch eine Vertrauensperson bei einem medizinischen Sachverständigen zulässig?
Mit dieser grundlegenden Frage hat sich der 09. Senat des Bundessozialgerichtes auseinandergesetzt.